Abendsymposien
Im Folgenden finden Sie Informationen über die früheren Abendsymposien des ZIS:
Abendsymposion am Dienstag, den 15. Oktober 2019
Thema: 10 Jahre neues Gesellschafterdarlehensrecht
Referate:
- Meilensteine der Rechtsprechung
RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe - Ratio legis des Rechts der Gesellschafterdarlehen am Beispiel der Sicherheiten
Prof. Dr. Holger Altmeppen, Universität Passau
Abendsymposion am Dienstag, den 5. Februar 2019
Referate:
- Eigenverwaltung – quo vadis?
- Funktionsbedingungen für eine sinnvolle und rechtmäßige (vorläufige) Eigenverwaltung aus Praktikersicht -
Dr. Frank Kebekus, Kebekus et Zimmermann Rechtsanwälte, Düsseldorf - Roma locuta, causa finita? – Folgefragen aus dem BGH-Urteil zur Haftung der Geschäftsleiter in der Eigenverwaltung
Prof. Dr. Stephan Madaus, Universität Halle
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 02/2019
Abendsymposion am Dienstag, 13. November 2018
Thema: ESUG-Evaluierung - und was nun?
Einführung: Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln
Den Zwischenbericht zur ESUG-Evaluierung und weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
- RA Robert Buchalik, Düsseldorf
- Richter Ben Dany, BMJV
- RA Tobias Hoefer, Mannheim
- RAin Dr. Katrin Stohrer, Frankfurt
Abendsymposion am Dienstag, 6. Februar 2018
Thema: Strafrecht und Insolvenz
Referate:
- Strafbarkeitsrisiken für Verwalter und Berater
Prof. Dr. Jens Bülte, Universität Mannheim
- Verwalter
und Berater im Kontakt mit dem
Insolvenzstrafverfahren:
Verwendungsverbote,
Abschöpfung und andere Verfahrensfragen
OStA Kai Sackreuther, Staatsanwaltschaft Mannheim – Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafrecht
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 01/2018
Abendsymposion am Dienstag, 17. Oktober 2017
Thema: Praxis der Sanierungsberatung
Referate:
- Sanierungsberatung im Bermudadreieck der Interessen
RAin Britta Grauke, Weil, Gotshal & Manges LLP, Frankfurt
- Haftung in der Sanierungsberatung – aktuelle Tendenzen
RA Stefan Bank, bock legal, Frankfurt
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 08/2017
Abendsymposion am Dienstag, 7. März 2017
Thema: Insolvenzanfechtungsrecht – quo vadis?
Referate:
- Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht
RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe
- Die BGH-Rechtsprechung zu § 133 InsO – was lässt die Reform des Anfechtungsrechts davon übrig?
Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
Hier finden Sie die Synopse zum Anfechtungsrecht.
Abendsymposion am Dienstag, 15. November 2016
Thema: Grenzen der Berufsausübungsfreiheit für Insolvenzverwalter
Referate:
- Listing und Delisting von Insolvenzverwaltern
Referat: Richterin am BGH Praxedis Möhring, Karlsruhe
Kommentar: Richter am AG Dr. Helmut Zipperer, Mannheim
- Berufsrechtliche Anforderungen an Insolvenzverwalter
Referat: Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting, Universität zu Köln
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 09/2016
Abendsymposion am Dienstag, 23. Februar 2016
Thema: Arbeitsrecht und Insolvenz
Referate:
- Betriebsübergang und Insolvenz - Schwierigkeiten und Handlungsoptionen
Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, Universität Mannheim
- Die Insolvenz aus Sicht des Betriebsrats und der Arbeitnehmer
RA Dirk Herfert, EHZ Rechtsanwälte
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 02/2016
Abendsymposion am Dienstag, 13. Oktober 2015
Thema: Die Kosten des Insolvenzverfahrens
Referate:
- Aktuelle Probleme der Verwaltervergütung
Stellv. Vors. RiBGH Gerhard Vill, Karlsruhe - Prüfung der Schlussrechnung im Auftrag des Gerichts − rechtliche Grenzen und ökonomische Notwendigkeiten
Rechtsanwalt und Diplom-Kaufmann Erion Metoja, Sachverständigeninstitut Dr. Eisner Insolvenz- und Wirtschaftsbegutachtungen AG
Bildergalerie
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 08/2015
Abendsymposion am Dienstag, 24. Februar 2015
Thema: Gläubigerausschuss
Referate:
- Gläubigerrechte und Haftung in der Insolvenz
RiBGH Dr. Gerhard Pape, Karlsruhe - Der Gläubigerausschuss in Zeiten des ESUG − ein wirksames Instrument?
Rechtsanwalt Thomas Harbrecht, Euler Hermes Deutschland, Hamburg
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 02/2015
Abendsymposion am Dienstag, 14. Oktober 2014
Thema: Insolvenz des Selbstständigen
Referate:
- Fortführung der selbstständigen Tätigkeit bzw. Freigabe gem. § 35 II InsO: Rechtliche und praktische Herausforderungen
RAin Dr. Susanne Berner, Dr. Berner Rechtsanwälte, Berlin - Probleme und mögliche Störeinflüsse im Planinsolvenzverfahren des (ehemals) Selbstständigen aus gerichtlicher Sicht
RiAG Frank Frind (Insolvenzgericht), Hamburg
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 08/2013
Abendsymposion am Dienstag, 25. Februar 2014
Thema: Leasing und Factoring in der Insolvenz
Referate:
- Leasing in der Insolvenz – Aktuelle Rechtsfragen
Lothar Breitfeld, MMV Leasing GmbH, Koblenz - Finanzierungsalternative Factoring – was passiert in der Insolvenz des Kunden? Chancen für Factoringinstitute und Verwalter.
Dr. Jan Achsnick, Achsnick Pape Opp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
Abendsymposion am Dienstag, 22. Oktober 2013
Thema: Steuerliche Beratung und Insolvenz
Referate:
- Die BGH-Rechtsprechung zur Haftung des Steuerberaters in Insolvenzverschleppungsfällen
Stellv. Vors. RiBGH Gerhard Vill, Karlsruhe - Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen in der Krise - Haftungsgefahren und Haftungsvermeidung
Prof Dr. Marcus Scholz, Schäfer & Partner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Mannheim - KommentarProf. Dr. Christoph Spengel, Universität Mannheim
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 08/2013
Abendsymposion am Dienstag, 26. Februar 2013
Thema: ESUG – Top oder Flop?
Referate:
- Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?
Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim - Erfahrungen mit dem ESUG aus richterlicher Sicht (Aufsatz)
RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam - Die Eigenverwaltung der Unternehmensinsolvenz nach ESUG: Königs- oder Irrweg?
Rechtsanwalt Christopher Seagon, Wellensiek Rechtsanwälte, Heidelberg
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 02/2013
Abendsymposion am Dienstag, 16. Oktober 2012
Thema: Lizenzverträge in der Insolvenz
Referate:
- Das Risiko der Bestandsfestigkeit von Lizenzverträgen aus der Sicht des Lizenznehmers:
Über die aktuelle BGH-Rechtsprechung zur Insolvenzfestigkeit von Unterlizenzen und eine überfällige Reform
Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Universität Mannheim - Kommentar zur lizenzrechtlichen Rechtsprechung des I. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs aus insolvenzrechtlicher Sicht
Vors. RiBGH a.D. Dr. Gero Fischer, Freiburg im Breisgau - Das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei
„besitzlosen“ Gegenständen/Rechten
Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 08/2012
Abendsymposion am Dienstag, 6. März 2012
Thema: Strafrecht und Insolvenz
Referate:
- Insolvenzverschleppung bei juristischen Personen aus strafrechtlicher Sicht
Prof. Dr. Roland Schmitz, Universität Osnabrück - Strafrechtliche Risiken bei Unternehmenssanierungen
Oberstaatsanwalt Dr. Hans Richter, Staatsanwaltschaft Stuttgart
Kommentar:
Rechtsanwalt Alexander Keller, Fachanwalt für Strafrecht und Steuerrecht,
KellerRechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Heidelberg
Abendsymposion am Dienstag, 18. Oktober 2011
Thema: Aktuelle Fragen zur Bilanzierung und Besteuerung in der Insolvenz
Referate:
- Der Jahresabschluss – Erstellung und Publizität in der Insolvenz
RA Dr. Jan de Weerth, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater, Frankfurt
- Aktuelles Steuerrecht in der Insolvenz
Prof. Dr. Christoph Uhländer, Münster
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 08/2011
Nachtrag zum Abendsymposion:
Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 9. Dezember 2011 zur Berichtigung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit im Insolvenzverfahren
Abendsymposion am Dienstag, 15. März 2011
Thema: Internationale Unternehmens- und Privatinsolvenzen
Referate:
- Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Insolvenzrecht – Einführung
Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Mannheim - Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Insolvenzrecht – Einzelfragen
RA Dr. Friedrich L. Cranshaw, Mutterstadt
Bildergalerie zum Abendsymposion am 15. März 2011
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 02/2011
Abendsymposion am Dienstag, 12. Oktober 2010
Thema: Kreditsicherheiten in der Insolvenz
Referate:
- Besondere Vereinbarungen bei der Verwertung von Absonderungsrechten
Vors. RiBGH Dr. Hans Gerhard Ganter, Karlsruhe - Das kaufmännische Kontokorrent – eine Gefahr für Kreditsicherheiten?
RAin Dr. Karen Kuder, Frankfurt
Bildergalerie zum Abendsymposion am 12. Oktober 2010
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 07/2010
Abendsymposion am Dienstag, 23. Februar 2010
Thema: Arbeit und Insolvenz: Hindert der Arbeitnehmerschutz die Sanierung?
Referate:
- Gestaltungsmöglichkeiten zu § 613 a BGB in der Insolvenz
Prof. Dr. Frank Maschmann, Universität Mannheim - Kündigung in der Insolvenz
Vors. RiBAG a.D. Prof. Dr. Friedhelm Rost, Marburg
Kommentar:
Dr. Göran Berger (Präsentation als pdf), Rechtsanwalt und Steuerberater, Kanzlei Wellensiek, Heidelberg
Bildergalerie zum Abendsymposion am 23. Februar 2010
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 02/2010
Abendsymposion am Dienstag, 20. Oktober 2009
Thema: Haftung des Insolvenzverwalters
Referate:
- Augenmaß. Interdisziplinäre Anmerkungen zur Haftung des Insolvenzverwalters
Prof. Dr. Ulrich Falk, Universität Mannheim - Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Insolvenzverwalters
Vors. RiBGH a.D. Dr. Gero Fischer, Freiburg im Breisgau
Bildergalerie zum Abendsymposion am 20. Oktober 2009
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 08/2009
Abendsymposion am Dienstag, 3. März 2009
Thema: Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz
Referenten:
- Daseinsvorsorge in der Insolvenz: Die Sicht des Verbrauchers
Kai Henning, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sprecher der DAV Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz, Dortmund - Daseinsvorsorge in der Insolvenz: Die Sicht des Großunternehmens
Bernd Best, Rechtsanwalt und stellv. Leiter der Konzernrechtsabteilung der MVV Energie AG, Mannheim
Kommentare:
Dr. Karen Kuder, Rechtsanwältin und Syndika einer deutschen Großbank, Frankfurt a.M.
Petra Schneider, Rechtsanwältin, Kanzlei Rapp | Wolff & Kollegen, Heidelberg
Bildergalerie zum Abendsymposion am 3. März 2009
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 02/2009
Abendsymposion am Dienstag, 21. Oktober 2008
Thema: Eigenverwaltung in der Insolvenzpraxis
Referate:
- Die Eigenverwaltung aus Sicht des Sanierers
Horst Piepenburg, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, Düsseldorf - Die Eigenverwaltung aus der Sicht des Insolvenzrichters
Prof. Dr. Heinz Vallender, weiterer aufsichtsführender Richter am AG Köln, Honorarprofessor an der Universität zu Köln
Bildergalerie zum Abendsymposion am 21. Oktober 2008
Abendsymposion am Dienstag, 26. Februar 2008
Thema: Gesellschafter und Insolvenz
Referate:
- Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG - Abschied vom Eigenkapitalersatzrecht
Prof. Dr. Markus Gehrlein, Richter am Bundesgerichtshof - Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer in der Insolvenz der GmbH - aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung
Prof. Dr. Georg Bitter, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht an der Universität Mannheim (Folien)
RA Dr. Georg Streit, Partner bei Heuking Lüer Wojtek, München, und Lehrbeauftragter für Insolvenzrecht an der Universität Mannheim (Folien)
Bildergalerie zum Abendsymposion am 26. Februar 2008
Abendsymposion am Dienstag, 20. November 2007
Thema: Steuern in der Insolvenz
Referate:
- Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz
Dr. Hans Gerhard Ganter, stellvertretender Vorsitzender des für Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs - Die Personengesellschaft in der Insolvenz: Folien / Skript
Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Geschäftsführender Direktor am Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS / International Tax Institute) an der Universität Hamburg
Bildergalerie zum Abendsymposion am 20. November 2007
Abendsymposion am Dienstag, 13. März 2007
(in Zusammenarbeit mit dem Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim)
Thema: Die Lebensversicherungspolice in der Insolvenz des Arbeitgebers
Referate:
- Wertentwicklung der Kapitallebensversicherung
Jörn Vollbrecht, Leiter der Abteilung Bestandsverwaltung der INTER Lebensversicherung - Lebensversicherung zur betrieblichen Altersversorgung in der Arbeitgeberinsolvenz (Grundlagen), dazu: Leitsätze
Prof. Dr. Georg Bitter, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht an der Universität Mannheim - Die Lebensversicherung in der Insolvenz des Versicherungsnehmers - Tendenzen der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Dr. Godehard Kayser, Richter am Bundesgerichtshof
Bildergalerie zum Abendsymposion am 13. März 2007
Abendsymposion am Dienstag, 24. Oktober 2006
Thema: Aktuelle Probleme des Kreditsicherungs- und Insolvenzrechts
Referate:
- Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz - Sicherheitenpoolverträge nach dem Urteil des BGH vom 2.6.2005 (ZIP 2005, 1651), dazu: Leitsätze und Urteilsauszüge
Prof. Dr. Georg Bitter, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht an der Universität Mannheim - Die Globalsicherheiten vor dem Aus? - Folgen der Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 8.4.2005 (ZIP 2005, 1248)
RA Dr. Manfred Obermüller, Deutsche Bank AG, Frankfurt
Kommentar:
Dr. Hans Gerhard Ganter, stellvertretender Vorsitzender des für Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs
Bildergalerie zum Abendsymposion am 24. Oktober 2006