Insolvenzrechtstage
Im Folgenden finden Sie Informationen über die früheren Insolvenzrechtstage des ZIS.
15. Insolvenzrechtstag am Freitag, den 28. Juni 2019
Programm des Insolvenzrechtstages:
- Zweifelhafte Liquiditätsbeschaffung im Insolvenzeröffnungsverfahren?
Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser, Karlsruhe - Die Insolvenz der GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Bucerius Law School, Hamburg - Zahlungsunfähigkeit und "Passiva II" – Von Scheinlösungen und offenen Fragen zur 10%-Regel des BGH Arbeitskreis Zahlungsunfähigkeit
- Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren – kritische Anmerkungen zum ESUG-Bericht
Prof. Dr. Carsten Schäfer, Universität Mannheim - Forderungsfeststellung im Insolvenzverfahren: Anforderungen – Verfahren – Wirkungen
RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe
- Gläubigerausschuss: Austritt, Ausschluss, Auflösung?
Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), Wirtschaftsuniversität Wien
Hier finden Sie den Veranstaltungsflyer, den Flyer zum Festsaal, und die Bilder des Insolvenzrechtstages.
14. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15. Juni 2018
Programm des Insolvenzrechtstages:
- Konsequenzen des neuen Anfechtungsrechts für die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs – Viel Lärm um nichts?
Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser, Karlsruhe - Prognostische Elemente in den Insolvenzgründen
Wirtschaftsprüferin Dr. Heike Wieland-Blöse, Düsseldorf
Prof. Dr. Ulrich Haas, Universität Zürich
- Aktuelles Steuerrecht in der Insolvenz
Prof. Dr. Christoph Uhländer, Münster - Die Doppelsicherung durch Gesellschaft und Gesellschafter als Lackmustest für den Normzweck des Gesellschafterdarlehensrechts
Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim - Die Haftung des Insolvenzverwalters bei Unternehmensfortführung in der aktuellen Rechtsprechung des BGH
Richterin am BGH Ilse Lohmann, Karlsruhe
HIer finden Sie den Programmflyer und die Bilder des Insolvenzrechtstages.
13. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 23. Juni 2017
Programm des Insolvenzrechtstages:
Themenschwerpunkt: EU-Richtlinienvorschlag für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren
- Eingriffe des Richtlinienvorschlags in das deutsche Vertrags-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht
Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser, Karlsruhe - Podiumsdiskussion: Vorinsolvenzliche Sanierung: Motor der Restrukturierung oder Tod der Sanierung im Insolvenzverfahren?
Leitung: Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim
Teilnehmer:
Kolja von Bismarck, Sidley Austin LLP , München
Prof. Dr. Lucas F. Flöther, Flöther & Wissing, Halle/Mannheim
Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser, Karlsruhe
Hans Joachim Weidtmann, Commerzbank AG, Frankfurt
- Die Schenkungsanfechtung im Spiegel der jüngeren BGH-Rechtsprechung
Prof. Dr. Fabian Klinck, Universität Bochum - Nachhaltige Sanierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Dr. Sascha Haghani, Roland Berger GmbH, Frankfurt - Insolvenzanfechtungsrecht als Auslegungshilfe für § 64 GmbHG
RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe
Hier finden Sie den Programmflyer und die Bilder des Insolvenzrechtstages.
Den Bericht zum Insolvenzrechtstag 2017 aus dem INDat Report finden Sie hier.
12. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 17. Juni 2016
Programm des Insolvenzrechtstages:
- Aktuelle Rechtsprechung zur Aus-/Absonderung und Verwertung
Richterin am BGH Ilse Lohmann, Karlsruhe - Sanierungs- und Fortführungsfähigkeit von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Prof. Dr. Jens Wüstemann, Universität Mannheim - Geschäftsführerhaftung aus § 64 GmbHG – Sinn und Unsinn der aktuellen Rechtsprechung
Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim -
Themenschwerpunkt: Das ESUG – ein Erfolgsmodell?
– Eine Zwischenbilanz in Streitgesprächen –
- Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung
pro: RA Joachim Exner, Dr. Beck & Partner, Nürnberg
contra: Prof. Dr. Christoph Thole, Universität Tübingen - Stärkung des Gläubigereinflusses im (vorläufigen) Insolvenzverfahren
pro: Andreas Dörhöfer, Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
contra: RAin Angelika Wimmer-Amend, amend Rechtsanwälte Kronberg/Berlin - Einbeziehung der Gesellschafterrechte in das Planverfahren
pro: RA Dr. habil. Gerrit Hölzle, Görg Rechtsanwälte
contra: Prof. Dr. Carsten Schäfer, Universität Mannheim
Hier finden Sie den Programmflyer und die Bilder des Insolvenzrechtstages.
Den Bericht zum Insolvenzrechtstag 2016 aus dem INDat Report finden Sie hier.
11. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 19. Juni 2015 mit Jubiläumsfeier "10 Jahre ZIS" am Vorabend
Programm des Insolvenzrechtstages:
- Gesellschafterfinanzierung in der Insolvenz
Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser, Karlsruhe - Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung
Prof. Dr. Reinhard Bork, Hamburg - Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs
Prof. Dr. Andreas Schüler, München - Judikatur des Reichsgerichts und Bundesgerichtshofs zur Haftung des Verwalters bei Betriebsfortführung:
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Prof. Dr. Ulrich Falk, Mannheim - Lösungsklauseln in der Insolvenz, insbesondere § 8 Abs. 2 VOB/B
RA Dr. Claus Schmitz, München - Masseschmälerung durch Zahlung bei § 64 GmbHG
RiBGH Dr. Ingo Drescher, Karlsruhe
Hier finden Sie die Festbroschüre sowie Bilder zur Festveranstaltung 10 Jahre ZIS und zum Insolvenzrechtstag 2015.
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 04/2015.
10. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 11. Juli 2014
Programm:
- Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen in der Insolvenz
RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe - Perspektiven der Europäischen Insolvenzverordnung
Prof. Dr. Andreas Piekenbrock, Heidelberg - Ökonomische Schieflage, Bewertung innerhalb und außerhalb des Planverfahrens und Anreize zur Ingangsetzung des Verfahrens
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk, Regensburg - Umsatzsteuer in der Insolvenz – aktuelle Entwicklungen
RA/StB Dr. Günter Kahlert, Hamburg - Podiumsdiskussion: Vorsatzanfechtung – rechtspolitischer Änderungsbedarf?
Ministerialdirektorin Marie Luise Graf-Schlicker, Berlin
Rechtsanwalt Sven Hoffmann, Stuttgart (für den BDI)
Rechtsanwalt Dr. Michael Jaffé, München
Rechtsanwältin Dr. Karen Kuder, Frankfurt am Main
Moderation: Prof. Dr. Georg Bitter, Mannheim
Hier finden Sie den Programmflyer.
Bildergalerie zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag.
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 06/2014.
9. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 21. Juni 2013
Programm:
- Insolvenzanfechtung gegenüber Zahlungsmittlern
Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser, Karlsruhe - Diskussionsentwurf zum Konzerninsolvenzrecht - Großer Wurf oder Minimallösung?
Rechtsanwalt Dr. Frank Kebekus, Kebekus et Zimmermann Rechtsanwälte, Düsseldorf - Die Anfechtbarkeit der Kontokorrentverrechnung – Aktuelle Entwicklungen
Prof. Dr. Florian Jacoby, Bielefeld - Grundlagen, gesellschaftergleiche Dritte, Rechtsnachfolger
Prof. Dr. Mathias Habersack, Universität München - Anfechtbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen
Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim - Das neue Recht im Praxistest - Einblicke und Ausblicke aus der Verwalterpraxis
Dr. Jens-Sören Schröder, Johlke, Niethammer & Partner, Hamburg
Bildergalerie zum 9. Mannheimer Insolvenzrechtstag
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 04/2013
8. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15. Juni 2012
Themenschwerpunkt aus dem ESUG: Der vorläufige Gläubigerausschuss in der Praxis
Programm:
- Aktuelle Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung, insbesondere bei Sanierungen
Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser, Karlsruhe - Nachrang und Insolvenzanfechtung bei Gesellschafterdarlehen – zwei Seiten derselben Medaille?
Prof. Dr. Christoph Thole, Tübingen - Transparente Insolvenzverwaltung – Qualitätsoffensive der Insolvenzverwalter
Rechtsanwalt Wilhelm Klaas, Krefeld
- Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Sicht des Insolvenzgerichts
RiAG Dr. Andreas Schmidt, Hamburg - Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht
Rechtsanwältin Dr. Karen Kuder, Frankfurt - Überschuldungsbegriff – quo vadis? | Studie (ZIP 2012, 1201ff.)
Prof. Dr. Georg Bitter, Mannheim
Bildergalerie zum 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 04/2012
7. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 17. Juni 2011
Themenschwerpunkt: „Eigenverwaltung"
Programm:
- Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung
Vors. RiBGH a.D. Dr. Gero Fischer, Freiburg im Breisgau - Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen
Dr. Georg Licht, Zentrum für Europ. Wirtschaftsforschung, Mannheim
Kommentar von RA Tobias Hoefer, Kanzlei Hoefer I Schmidt-Thieme, Mannheim - Gegenseitige Verträge in der Insolvenz – Dogmatik und Beispiele
Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld - Die Eigenverwaltung – Eine zweite Chance für Unternehmen und Unternehmer?
Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M., Universität Bonn - Die ESUG-Eigenverwaltung vor den Insolvenzgerichten
RiAG Dr. Helmut Zipperer, Mannheim - Eigenverwaltung aus der ökonomischen Perspektive – Königsweg oder Irrfahrt?
Kommentar von Dr. Andreas Fröhlich, perspektiv GmbH, München - Eigenverwaltung aus Sicht der Insolvenzverwaltung
Kommentar von RA Detlef Specovius, Kanzlei Schultze & Braun, Achern
Bildergalerie zum 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 04/2011
6. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 18. Juni 2010
Themenschwerpunkt: „Sanierung und Restrukturierung"
Programm:
- Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung
RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe - Selbsterfüllende Prophezeiungen im Insolvenzverfahren
Prof. Dr. Dirk Simons, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen, Universität Mannheim - Plädoyer für die Einführung eines Sanierungsverfahrens
RA Kolja von Bismarck, Linklaters LLP, Frankfurt am Main - Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren
RA Dr. Jürgen D. Spliedt, Kanzlei Feser, Spliedt, von Stein-Lausnitz, Berlin - Sanierung in der Insolvenz - Der Beitrag von Treue- und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg (Vortrag und Thesenpapier)
Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim - Konsequenzen der Delegation von Aufgaben des Insolvenzverwalters auf Dritte (§§ 8 II, 4 I InsVV)
RA Markus Ernestus, Ernestus Rechtsanwälte, Mannheim
In der FAZ wird über den 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag berichtet. Der Beitrag von Prof. Dr. Jahn in der FAZ vom 30. Juni 2010, S.19 nimmt direkten Bezug auf die Vorträge und Lösungsansätze, die beim 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag an der Universität Mannheim präsentiert wurden. Den vollständigen Artikel "Firmeneigner sollen in der Pleite entmachtet werden" finden Sie hier.
Bildergalerie zum 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 05/2010
5. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 19. Juni 2009
Programm:
- Aktuelle Rechtsprechung zum Eröffnungsverfahren
Dr. Hans Gerhard Ganter, Vorsitzender Richter am BGH - Der Überschuldungsbegriff nach dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz - Fortschritt oder Rückschritt?
Prof. Dr. Ulrich Haas, Universität Zürich - Die transnationale GmbH-Bestattung (Gliederung und Vortrag)
Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Mannheim - Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen - am Beispiel der Märklin-Insolvenz
Michael Pluta, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht - Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrichterlicher Sicht - eine Momentaufnahme
Alexander Riedel, Präsident des Landgerichts Karlsruhe - Objektive Gläubigerbenachteiligung im Insolvenzanfechtungsrecht
Prof. Dr. Godehard Kayser, Richter am BGH
Bildergalerie zum 5. Mannheimer Insolvenzrechtstag
Veranstaltungsbericht im INDat-Report 04/2009
Der "Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar" berichtet in seiner Ausgabe 2/2009 über das Zentrum für Insolvenz und Sanierung und den 5. Mannheimer Insolvenzrechtstag. Den Artikel finden Sie hier.
4. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 20. Juni 2008
Programm:
- Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Insolvenzrecht
Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter am BGH - Lizenzen in der Insolvenz
Prof. Dr. Louis Pahlow, Universität Mannheim - Systematische Fehlerquellen bei Entscheidungen zu Insolvenz und Sanierung
Prof. Dr. Ulrich Falk, Universität Mannheim Themenschwerpunkt: Das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung
- Insolvenzgründe - Einführung
Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim - Probleme der Überschuldungsmessung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Prof. Dr. Jens Wüstemann, M.S.G., Universität Mannheim - Überschuldung aus der Sicht eines Wirtschaftsprüfers
Matthias Beck, Ernst & Young AG - Zahlungsunfähigkeit in der Gerichtspraxis
Dr. Gerhard Pape, Richter am BGH
- Insolvenzgründe - Einführung
Bildergalerie zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag
3. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15. Juni 2007
Programm:
- Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz
Dr. Gero Fischer, Vorsitzender des für Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs - Sanierungsfinanzierung
Prof. Dr. Peter Witt, Inhaber des Lehrstuhls für Innovations- und Gründungsmanagement an der Universität Dortmund - Betriebliche Altersversorgung: ein Erfolgsmodell! - betriebswirtschaftliche und insolvenzrechtliche Aspekte -
Klaus Stiefermann, Geschäftsführer, aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. Themenschwerpunkt: Übertragende Sanierung
- Insolvenzrechtliche Grundlagen / Skript
Prof. Dr. Georg Bitter, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht an der Universität Mannheim - Arbeitsrechtliche Problemschwerpunkte
Dr. Bertram Zwanziger, Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt - Gesellschaftsrechtliche Problemschwerpunkte
Prof. Dr. Carsten Schäfer, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Mannheim - Betrachtungen aus der Insolvenzpraxis
Dr. Göran Berger, Rechtsanwalt und Steuerberater in der Kanzlei Wellensiek & Partner, Heidelberg
- Insolvenzrechtliche Grundlagen / Skript
Bildergalerie zum 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag
Veranstaltungsbericht in der NZI 8/2007 von Herrn Dr. Helmut Zipperer, Richter am AG Mannheim
2. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 21. Juli 2006
Programm:
- Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht
Dr. Gero Fischer, Vorsitzender des für Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs - Sanierungsfinanzierung
Claudia Diem, Mitglied des Vorstandes der Baden-Württembergischen Bank - Insolvenzplan, optionsbasierte Finanzierung und Sanierungshemmnisse
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Regensburg - Rechtsfolgen berechtigter und unberechtigter Verwertung von Gegenständen mit Absonderungsrechten durch den Insolvenzverwalter
Dr. Hans Gerhard Ganter, stellvertretender Vorsitzender des für Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs
Prof. Dr. Georg Bitter, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht an der Universität Mannheim - "EuInsVO Tour d'horizon" - Anmerkungen aus der Praxis
Rechtsanwalt Gordon Rapp, Rechtsanwälte Rapp, Wolff & Kollegen, Heidelberg
Bildergalerie zum 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag